Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweise für die Information Security World 2023

Wir möchten Sie an dieser Stelle darüber informieren, wie wir im Rahmen der Information Security World 2023 – im Folgenden “Veranstaltung“ – mit Ihren personenbezogenen Daten verfahren.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

NTT DATA Deutschland SE
Hans-Döllgast-Straße 26
D-80807 München
Telefon +49 89 9936-0
Telefax +49 89 9936-1854

E-Mail: INFO_DACH(at)NTTDATA.COM

(im Folgenden: „NTT“)

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

NTT DATA Deutschland SE
Datenschutzbeauftragte
Hans-Döllgast-Straße 26
D-80807 München

E-Mail: dataprotection-germany(at)nttdata.com

3. Art der personenbezogenen Daten

Im Rahmen der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung erheben wir folgende personenbezogene Daten:
Name, Vorname(n), Firmenname, Funktion, E-Mailadresse; Telefonnummer, Firmenadresse.

4. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

4.1 Ihre personenbezogenen Daten werden verwendet, um Ihnen die Inanspruchnahme unserer Leistungen zu ermöglichen. Die notwendigen Verarbeitungen für die Teilnahme an der Veranstaltung stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

4.2 Im Rahmen der Registrierung werden Daten von der Business Engine von Waveline-Mar.Com e.K. verarbeitet. Zur optimalen Kommunikation mit Ihnen nutzen wir die Business Engine von Waveline-Mar.Com e.K. 
Die Business Engine von Waveline-Mar.Com e.K. sendet Ihnen je nach Auswahl eine Registrierungsmail oder zeigt Ihnen die Bestätigung Ihrer Anmeldung auf der https://ntt-isw.reg-qr.com/register-Bestätigungsseite und stellt Ihnen ggf. einen Downloadlink für Verfügung. 
Rechtsgrundlage für die entsprechende Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

4.3 Zum Nachweis der erfolgreichen Durchführung der Veranstaltung erhalten die Sponsoren der Veranstaltung, die auf Firmenname und Funktion beschränkten Teilnehmerdaten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

4.4 Eine Weitergabe ihrer personenbezogenen Daten an unsere Konzerngesellschaften und Sponsoren erfolgt, um es diesen Partnern zu ermöglichen, Sie per E-Mail über Themen, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung stehen, zu informieren. Diese Verarbeitung bedarf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

4.5 Wir selbst nutzen Ihre Kontaktdaten, um Sie per E-Mail über Themen, die im Zusammenhang mit unserem Produktportfolio stehen, zu informieren, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO erteilt haben.

4.6 Soweit auf den Websites technisch nicht notwendige Cookies zum Einsatz kommen, werden wir Sie gesondert darauf hinweisen und ggf. die Einwilligung erbitten.

5. Empfänger der Daten

5.1 Wir weisen Sie daraufhin, dass Ihre Daten an konzernverbundene Unternehmen der NTT weitergegeben werden können, sofern dies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Inanspruchnahme unserer Leistungen notwendig ist oder in unserem berechtigten Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO) und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

5.2  Im Übrigen werden Ihre Daten wie folgt insbesondere an Systembetreiber, Dienstleister und Sponsoren weitergegeben:

5.2.1  Registrierung
Im Rahmen der Registrierung nutzen wir das System Business Engine von Waveline-Mar.Com e.K.
Inhaber und Betreiber des Systems ist Waveline-Mar.Com e.K., Landsberger Straße 336, 80687 München, Deutschland

5.2.3 Durchführung
Für die Durchführung der Veranstaltung nutzen wir die Business Engine von Waveline-Mar.Com e.K.
Betreiber des Systems ist Waveline-Mar.Com e.K., Landsberger Straße 336, 80687 München, Deutschland

5.2.4 Nachbearbeitung
Die Sponsoren der Veranstaltung erhalten lediglich eine Information über Firmennamen und Funktionsbezeichnung der Teilnehmer, sofern Sie keine weitergehende Einwilligung erteilt haben.

5.3 Eine Weitergabe Ihrer Daten an Stellen außerhalb der Europäischen Union oder in Staaten außerhalb des Anwendungsbereiches der DSGVO erfolgt nur auf Basis der Art. 44 ff. DS-GVO. Soweit hierbei eine Übertragung an Drittländer stattfindet ist ein angemessenes Datenschutzniveau entweder durch einen Angemessenheitsbeschluss der Kommission (Art. 45 DS-GVO) festgestellt oder wird durch die Vereinbarung von Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission (Art. 46 DS-GVO).

6. Dauer der Speicherung

6.1 Wir speichern personenbezogene Daten, solange dies für die in Ziffer 4 genannten Zwecke erforderlich ist, bzw. etwaige gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

6.2 Sofern Sie uns mitteilen, dass Ihre Daten nicht weiterverarbeitet werden sollen, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht.

6.3 Anstelle der Löschung tritt die Einschränkung der Verarbeitung, sofern gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen der Löschung entgegenstehen.

7. Betroffenenrechte

7.1 gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

7.2 gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

7.3 gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

7.4 gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

7.5 gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und;

7.6 gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

8. Widerrufsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO verarbeitet werden, können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf postalisch, per E-Mail oder per Fax an uns übermitteln. Es entstehen Ihnen dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen.